Verschiedene Möglichkeiten
Neustrukturierung der Finanzen
Neustrukturierung der Finanzen
Um ein Unternehmen erfolgreich zu sanieren (Neustrukturierung), ist es wichtig, die richtige Strategie zu erarbeiten. Eine gute Finanzübersicht ist dabei zwingend notwendig.
Wir als Sanierungsexperten analysieren die bestehende Situation im Unternehmen und ermitteln die möglichen Ursachen der Verschuldung.
Diese Analyse ist das Fundament für das weitere strategische Vorgehen.
NEUSTRUKTURIERUNG
Verschiedene Möglichkeiten der Neustrukturierung und was wir darunter verstehen:
Verhandlungen mit Banken bezüglich der Laufzeit
fristgerechter Finanzierung
Eine optimale Finanzierung berücksichtigt nicht nur den Balanceakt zwischen Liquidität und Ertragskraft (Rentabilität) sondern sorgt auch dafür, dass die Zahlungsströme aufeinander abgestimmt sind.
Tilgungsaussetzung
Unternehmen nutzen die Tilgungsaussetzung in der Regel dann, wenn eine mit dem Kredit finanzierte Investition erst in der Zukunft Erträge erwirtschaftet. Beispielsweise könnte das Darlehen insgesamt 10 Jahre laufen, die finanzierte Anschaffung aber erst ab dem 4. Jahr Gewinne erzielen.
Umwandlung Fremdkapital in Eigenkapital
Die Verminderung der Zins- und Tilgungszahlungen kann des Weiteren durch Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital d. h., durch einen so genannten Debt-Equity-Swap erreicht werden.
Sale & Leaseback
Unternehmen aus dem produzierenden Mittelstand greifen dabei auf moderne, intelligente Finanzierungsalternative wie Sale & Leaseback oder Sale & Rent Back (Mietkauf) zurück. Dabei veräußert ein Unternehmen eine Maschine zum Zeitwert an ein Finanzierungsunternehmen und nutzt sie dabei wie gewohnt und ohne jeglichen Ausfall weiter.
Factoringfinanzierung
Factoring ist eine Finanzierungsform, die durch den Verkauf offener Forderungen an Dritte die Liquidität eines Unternehmens unmittelbar steigert.
Durch die Nutzung dieser Finanzierungsform können Unternehmen Liquiditätsengpässe vermeiden, die entstehen, wenn ihre Kunden bei der Begleichung von Forderungen in Verzug geraten.
Insbesondere der Mittelstand hat Factoring in den letzten Jahren als starkes und alternatives Finanzierungsinstrument erkannt.
Verhandlung mit Banken bezüglich Nachlass und gleichzeitiger Umfinanzierung zu einer anderen Bank
In Zeiten niedrigerer Zinsen hat man grundsätzlich mehr Spielraum bei der Verhandlung von Kreditkonditionen. Daher lohnt es sich oft über die Laufzeit eines Kredits sowie Zinsobergrenzen zu verhandeln.
Eine Umschuldung ist potenziell eine ideale Möglichkeit, günstigere Kreditkonditionen zu bekommen und sich damit einen großen Betrag an Kreditzinsen zu sparen.
Erstellung eines Bankenspiegels und Ermittlung des nicht besicherten Obligos
Was ist ein Bankenspiegel? Ein professionell geführtes Unternehmen sollte die Daten zu seiner Finanzsituation in einem geordneten System immer griffbereit haben.
In dem Dokument werden sämtliche Gläubiger eines Unternehmens aufgelistet. Die Hohe der Verbindlichkeit spielt keine Rolle. Es wird nicht danach differenziert, woher das Darlehen kommt. In dem Dokument wird das Darlehen eines Gesellschafters ebenso aufgeführt wie ein Bankdarlehen oder Kredite, die von anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden.
Was ist ein Obligo? Darunter versteht man im Finanzwesen die Zahlungsverpflichtungen eines Unternehmens. Obligo umfasst dabei nicht nur die buchhalterisch bereits erfassten Verbindlichkeiten (z.B. durch erhaltene, aber noch nicht bezahlte Rechnungen), sondern auch alle künftigen Zahlungsverpflichtungen (z.B. aufgrund vertraglicher Vereinbarungen).
Rufen Sie noch heute an und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch!
+43 50885 – 485
vCardthomas.lindinger@advisory.co.at
vCardWir informieren Sie gerne!
Haben Sie noch Fragen?
Einfach HIER KLICKEN!
